Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hswiki:raum:elektronikwerkstatt:anleitungen:defekter_3d_drucker

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hswiki:raum:elektronikwerkstatt:anleitungen:defekter_3d_drucker [2024/03/01 20:18] – ↷ Seitename wurde von hswiki:raum:elektronikwerkstatt:anleitungen:3d_drucker auf hswiki:raum:elektronikwerkstatt:anleitungen:defekter_3d_drucker geändert l.behmhswiki:raum:elektronikwerkstatt:anleitungen:defekter_3d_drucker [2025/03/28 19:59] (aktuell) – gelöscht qbi
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 3D-Drucken ====== 
  
-Zwischen dem 6. März 2014 und 11. Mai 2015 stand im Krautspace ein 3D-Drucker. Es handelt sich um einen Ultimaker 2, der uns von Stephan Richter zur Verfügung gestellt wurde. 
-Derzeit steht dieser Drucker wieder bei Stephan zu Hause, ist aber immernoch für Aufträge aus dem Krautspace verfügbar. 
- 
-[[user:lycian|Lycian]] hat sich Februar 2017 einen Anet A8 (Prusa i3) gekauft und in der [[hswiki:raum:elektronikwerkstatt:start|Werkstatt]] aufgestellt. Hier kann man gegen kleines Geld lokal drucken, der Preis steht an der schwarzen Kasse rechts neben dem Drucker. Ansprechpartner ist auch Gecko[[user:gecko|Gecko]], insbesondere für den Kauf neuen Filaments und den Slicing-Einstellungen in Cura. 
- 
-Nützliche Webseite zum Analysieren von fehlerhaften oder suboptimalen Druckergebnissen: https://www.simplify3d.com/support/print-quality-troubleshooting 
- 
-==== Parameter ==== 
-In Cura haben sich folgende Einstellungen beim Druck mit PLA bewährt: 
- 
-   * Print speed ≤ 100mm/s 
-   * Bottom Layer Speed ≤ 15mm/s 
-   * shell thickness: 0.8mm 
-   * bottom/top thickness: 0.6mmm 
-   * bei Objekten mit großer Grundfläche 15-20 Lines Brim 
-    
-==== Material ==== 
- 
-Die Abrechnung der Verbrauchsmittel wird wie folgt geschehen: 
-   * <del>Es gibt ein "Logbuch"</del> 
-   * <del>in dieses Buch trägt jeder ein, wieviel Material er/sie verdruckt hat und wie lange der entsprechende Druck gedauert hat (beide Angaben werden von der Software Cura angezeigt)</del> 
-   * <del>am Ende jeder Filamentrolle werden die</del> Kosten wie folgt berechnet: 
-Kosten für Person = Masse des durch die Person verdruckten Materials in Gramm x 0,20€ 
-* <del>von dem auf diese Weise berechneten Entgelt führt der 0perat0r pro Druckstunde 5 Cent für die Stromkosten an den Space (in die Spendenkasse?) ab.</del> 
-   * 0perat0r kauft nach Bedarf weiteres Material, die Farbe wird durch Hahnenkämpfe entschieden. 
- 
-==== Observation ==== 
- 
-<del>Am Drucker angebracht ist auch eine Webcam, die wiederum an einem Raspberry Pi hängt. Dieser Raspberry hängt an der gleichen Steckdosenleiste wie der Drucker und kann somit synchron an- und ausgeschaltet werden.</del> 
- 
-<del>Auf dem Pi gibt es schon ein Script mit dem man auf die Webcam zugreifen kann. Allerdings ist bisher kein Multicast möglich - da darf sich gern noch ausgetobt werden...</del> 
- 
-<del>Um Zugriff auf die Kamera zubekommen, kann folgendes Kommando ausführen: 
- 
-   ssh webcam@2001:470:51c6:6fc::194 ./testgst | mplayer - -cache 128 
-    
-das Passwort gibt es bei der Einweisung durch den 0perat0r</del> 
-==== Haftung ==== 
- 
-Da bisher keine Versicherungsgesellschaft gefunden werden konnte, die eine einzelne Dauerleihgabe zu einem vernünftigen Preis absichert, wird zur Zeit folgende Lösung gefahren: 
- 
-   * nur eingewiesene Benutzer dürfen den Drucker benutzen, dies hat fürsorglich zu erfolgen 
-   * 0perat0r "spielt Versicherung" für den Drucker, kassiert deshalb einen Risikoaufschlag auf das Material, so dass der Materialpreis bei 20Cent pro Gramm liegt - damit geschieht die Beteiligung an der Versicherung gerecht nach Druckmenge 
-   * der Drucker ist fürsorglich zu benutzen 
-   * bei Problemen mit dem oder Schäden am Drucker ist der 0perat0r zu informieren 
-   * der Drucker ist fürsorglich zu behandeln 
-   * im Besten Fall haben die Benutzer des Druckers eine private Haftplichtversicherung 
-   * die Benutzung des Druckers geschieht fürsorglich 
-    
- 
-==== Bedienung ==== 
-Die Präsentation aus der Vorstellung des Druckers befindet sich {{hswiki:archiv:projekte:3d_drucker:praesentation.svg?linkonly|hier}}. 
- 
-Ich wurde gefragt womit ich diese Präsentation erstellt habe. Hiermit: [[http://www.inkscape.org/de/|Inkscape]] + [[http://sozi.baierouge.fr/|Sozi-Plugin]], siehe auch [[https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=EtmwXFTIGuY|hier]] 
-==== Software und Links ==== 
-   * Software zum Erzeugen der GCode-Files für den Drucker aus Objektdateien: Cura, http://software.ultimaker.com/ 
-   * Software zum Klickibunti-Erstellen von 3D-Objekten: FreeCAD, http://www.freecadweb.org/ gutes Tutorial: http://tinyurl.com/freecad-tutorial 
-   * Software zum Hardcore basteln, für Leute mit zu viel Zeit: Blender, http://www.blender.org/ gutes Tutorial: http://tinyurl.com/blender-tutorial-de 
-   * Liste mit vielen anderen nützlichen Programmen zum Thema: http://tinyurl.com/usefulcad 
-   * Objektsammlungen: http://thingiverse.com und http://youmagine.com 
- 
-====== Drucken mit dem iRapid Ultimaker ====== 
- 
-Es besteht die Möglichkeit den Drucker von Jonas aus dem Reparier-Café zu nutzen. Nach Zusenden einer druckbaren Datei an jonas-schweinfurth@t-online.de und einer Kostenabsprache, legt der Jonas mit dem Drucken los. 
- 
-{{tag>3ddruck werkstatt anleitungen bearbeitemich}} 
hswiki/raum/elektronikwerkstatt/anleitungen/defekter_3d_drucker.1709324305.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/01 20:18 von l.behm