Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:kinderbasteln

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:kinderbasteln [2022/06/03 11:24] fiveophswiki:veranstaltungen:regelmaessige:kinderbasteln [2022/10/15 19:22] fiveop
Zeile 13: Zeile 13:
 ist und weil es doch mal ausfallen kann, bitten wir, dass Ihr Euch bei Interesse ist und weil es doch mal ausfallen kann, bitten wir, dass Ihr Euch bei Interesse
 zur Teilnahme zuvor unter [[basteln@kraut.space]] meldet. zur Teilnahme zuvor unter [[basteln@kraut.space]] meldet.
 +
 +==== 08.10.2022 Wir spielen Prozessor ====
 +
 +Nachdem wir uns das letzte Mal Computer von außen und innen angeschaut hatten, sind wir dieses Mal mehr ins Detail gegangen.
 +Vier Kindern haben mit einer Menge Karteikarten einen einfachen Prozessor nachgespielt.
 +
 +{{:hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:2022-10-08-alu.jpg?600|Auf einem Tisch liegen mehrere Stapel von kleinen Karteikarten, die mit Zahlen und den Operatoren +, -, * und : beschriftet sind. Rechts über dem Tisch sind die Hände eines eben dem Tisch sitzenden Kindes zu sehen. Hinter dem Tisch sind die Hände eines stehnden Kindes zu sehen.}}
 +
 +Die Kinder sind immer wieder neu in vier Rollen geschlüpft: Speicher, Datenbus, und zwei Recheneinheiten.
 +Eine Runde begann mit einem Stapel von Karteikarten in den Händen des Speichers.
 +Dann hat der Datenbus eine Karte nach der anderen vom Stapel des Speichers bekommen und vor den Recheneinheiten auf den Tisch gelegt.
 +Der Stapel war so konstruiert, dass zunächst eine Zahl geliefert wurde, dann eine zweite Zahl, und schließlich ein Operator (+, -, * oder :).
 +Lagen diese drei Karten vor den Recheneinheiten, wurde anhand des Operators entschieden, welche Einheit zuständig ist, und diese bestimmte dann das Ergebnis.
 +Der Datenbus bekam von Stapeln von Karten mit allen möglichen Zahlen das Ergebnis gereicht.
 +Damit ging er zurück zum Speicher und legte das Ergebnis oben auf den Stapel.
 +Die Runde endete, wenn der Stapel genau eine Karte umfasste.
 +
 +Nachdem geplant war jedes Kind einmal jede Rolle übernehmen zu lassen, hatten die Kindern daran solchen Spaß, dass es noch deutlich mehr wurden.
 +
 +==== 24.09.2022 Was gehört zu einem Computer? ====
 +
 +An unserem heutigen Termin haben sich fünf Kinder im Alter von drei bis neun Jahren Computer angeschaut und solche gebastelt.
 +
 +Zunächst haben wir darüber geredet, wo überall Computer drin sind.
 +Vieles, was irgendwie mit Strom funktioniert, hat heute einen Computer drin.
 +
 +Dann haben wir uns einen Desktop-Rechner angesehen. Was gibt es für Peripherie, wie sieht er Innen aus.
 +Dabei ließ die Konzentration schon langsam nach.
 +
 +{{:hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:2022-09-24-computer.jpg?600|Eine Collage von drei Fotographien, zwei links, eines rechts. Links oben ist eine bemalte Schmuckpappschachtel zu sehen, aus der ein Kabel hängt. Die Schachtel steht auf einem weißen Tisch umgeben von Bastelmaterialien, z.B. Fingerfarben. Links unten ist ein Laptop-Modell aus Pappe zu sehen. Auf der unteren hälfte sind die Tasten durch aufgeklebten quadratischen Pappstücken erstellt worden. Die Zahlentasten von 1 bis 0 mit entsprechenden Sonderzeichen sind in der oberen Reihe. Danach folgen die Buchstaben in den restlichen Reihen, in der Reihenfolge des QUERTZ-Layouts, nicht jedoch immer in der richtigen Reihe. Auf dem rechten Bild blickt man von oben in einen offenen Desktop-Rechner. Eine erwachsene Hand hält einen RAM-Riegel. Kinderhände zeigen auf verschiedene andere Teile des Computerinnenlebens.}}
 +
 +Schließlich haben wir mit Pappkarton, Wassermalfarben, Fingermalfarben, Altelektronik (a.k.a. Elektroschrott) eigene Computerkomponenten gebastelt.
 +
 +==== 10.09.2022 Cyanotypie ====
 +
 +Nach der Sommerpause hat es uns dieses Mal nach draußen verschlagen.
 +Im Jenaer Paradies haben wir Photogramme von verschiedenen Gegenständen mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanotypie|Cyanotypie]]papier erstellt.
 +Zuvor wurde den Kindern in groben Zügen erklärt, warum sich das Papier verfärbt.
 +
 +{{:hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:2022-09-10-cyanotypie.jpg?600|Eine Collage von vier Fotographien. Von oben links im Uhrzeigersinn ist darauf Folgendes zu sehen: Auf einem Tisch sind verschieden Utensilien zu sehen, darunter Umschläge, Stifte in einer Kiste, Lappen, Butterbrotbüchsen und eine PET-Flasche. Am hintern Ende sind kleine Hände zu sehen, die Federn und Blätter auf zwei leicht grünlichen Papierstücken platzieren; In einer Reihe von unten links diagonal nach oben rechts liegen Cyanotypieblätter auf Asphaltboden mit verschiedenen Auflagen, darunter Legofiguren, Blätter, Plastikschablonen und eine Bügelperlenfigur; Es sind mittig drei Cyanotypieblatter auf Asphaltboden zu sehen auf denen sich eine Feder und ein Blatt, ein Blatt, bzw. ein Rosenblütenblatt befinden; Ausgewaschene Cyanotypieblätter liegen auf Küchenhandtüchern zum trocknen. Es sind weiße Schatten auf dunkelblauem Hintergrund von Blättern und Schablonen zu sehen.}}
 +
 +Auch zu erwähnen ist der neue Teilnahmerekord mit 13 Kindern und 7 Eltern.
 +So war es ganz gut, dass wir dieses Mal draußen waren.
 +
 +
 +==== 25.06.2022 Pixelbilder ====
 +
 +Heute war unser Thema der Aufbau des Bildes auf Bildschirmen durch Pixel.
 +Dank hoher Auflösungen kann man heute nur noch schlecht bis gar nicht mit bloßem Auge erkennen, dass unsere Bildschirme die Bilder aus einzelnen Punkten erzeugen.
 +(Ich erinnere mich noch daran, als Kind auf dem Röhrenfarbfernseher im Wohnzimmer sogar die rot, grün und blauen Subpixel erkennen zu können.)
 +
 +Mit 3-4 Beispielbildern wurde der Sachverhalt angesprochen; auch die Pixelart als daraus resultierende Kunstform wurde erwähnt und gezeigt.
 +
 +Und dann haben wir selbst gepixelt.
 +Eineinviertel Stunden hatte ich zuvor mit einem anderen Verenismitglied das Material vorbereitet.
 +An einer großen Papierschneidemaschine hatten wir eine (kleine) Schachtel mit 1×1 cm² großen bunter Tonpapierscheibchen gefüllt.
 +Zum Kinderbasteln nun konnten die Kinder auf mit Gittermuster bedrucktem Papier ihre eigene Kunst schaffen.
 +Nicht immer wurde sich vollständig an die ursprungliche Idee gehalten.
 +So muss es sein.
 +
 +{{:hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:2022-06-25-pixelbilder.jpg?600|Auf einem weißen Tisch steht rechts im Vordergrund eine rund 20 Zentimeter im Quadrat große Pappkiste gefüllt mit 1 mal 1 Zentimeter großen Papierquadraten in verschieden Farben. Rechts und oben sind Kinderhände zu sehen, die diese Schnipsel auf Papier mit großem Karomuster kleben.}}
 +
 +Die jüngsten (jetzt nicht mehr nur ältere Geschwister, nun auch jüngere) haben zum Einstieg ihre [[#projektkiste_gestalten|Projektkisten]] gestaltet.
 +
 +==== 11.06.2022 Leitfähigkeit ====
 +
 +Für unser heutiges Projekt haben wir ein altes kannibalisiert. Wir haben das
 +[[#heisser_draht|Drahtspiel]] mit Hilfe zweier Krokodilklemmenkabel in einen Leitfähigkeitstester
 +umgebaut. Schließt man einen leitfähigen Gegenstand zwischen die zwei
 +Krokodilklemmen, so leuchtet die LED, ansonsten nicht.
 +
 +Dann durften die Kinder (unter Aufsicht!) einzelne Gegenstände aus dem Hackspace
 +aussuchen und diese auf Leitfähigkeit testen. Papier, Kugelschreiber,
 +Flaschenöffner, Plastikkarten, alles wurde getestet. Wir haben schließlich auch
 +das Leitungswasser getestet.
 +
 +{{:hswiki:veranstaltungen:regelmaessige:2022-06-11-leitfaehigkeit.jpg?600|Eine Kinderhand hält eine Schere am Plastikgriff so, dass die Schneide den Draht eines Drahtspiels berührt. Eine andere Kinderhand hält ein Krokodilklemme an der gelben Isolierung, sodass die Spitze ebenfalls die Schneide der Schere berührt. Die rote LED des Drahtspiels leucht auf. Im Hintergrund sieht man außerdem noch eine Rolle Malerkrepp und das Ende eines stabilen roten Schlüsselbandes, alles auf einer weißen Tischoberfläche.}}
 +
 +Bei einer Nachbesprechung kam heraus, dass Metalle wohl leiten, Wasser wohl auch
 +(zumindest das aus der Leitung), und alles andere nicht.
 +
 +Berücksichtigt man die vorhandenen Mittel und das Alter der Teilnehmer:innen,
 +waren wir mit diesem Ergebnis erfolgreich.
 +
  
 ==== 28.05.2022 Winogradsky-Säule ==== ==== 28.05.2022 Winogradsky-Säule ====
hswiki/veranstaltungen/regelmaessige/kinderbasteln.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/11 20:33 von fiveop