Chat
Unter #krautchan:matrix.kraut.space kannst du einen Blick in unseren matrixraum werfen. Du kannst auch unserem XMPP-Chat entweder per XMPP oder per Web beitreten.
Unter #krautchan:matrix.kraut.space kannst du einen Blick in unseren matrixraum werfen. Du kannst auch unserem XMPP-Chat entweder per XMPP oder per Web beitreten.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Vorschulkinder und ihre Eltern treffen sich regelmäßig im Krautspace um zu basteln, zu experimentieren und zu spielen. Die Eltern bringen ihrem Nachwuchs in der passenden Umgebung den Umgang mit und ein Verständnis für Natur und Technik nah. Da jedes Kind ein Elternteil dabei hat, können wir Werkzeuge verwenden und Projekte durchführen, die unter anderen Betreuungsverhältnissen in dem Alter der Kinder nicht möglich sind.
Wir treffen uns immer am 2ten und 4ten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Vereinsräumen. Da wir nur begrenzt Platz haben, damit immer genug Material da ist und weil es doch mal ausfallen kann, bitten wir Euch euch bei Interesse zur Teilnahme zuvor unter basteln@kraut.space zu melden.
Zum zweiten Termin haben wir damit begonnen den Kindern ein Thema näher zu bringen, für das der Verein Jenaer Hobbyisten viel Infrastruktur zur Verfügung stellt: die Elektronik. Ausgerüstet mit Batterien, Steckplatinen und einfachen Elektronikbauteilen haben wir LEDs zum Leuchten gebracht, Schalter zwischen geschaltet und festgestellt, das sich die richtige Kombination von Schraube, Centstück und Zitrone auch als Stromquelle eignet.
Gegen Ende der Runde hatte ein Elternteil noch eine blendende Idee: Die Wände der Projektkisten, die wir das erste Mal gestaltet hatten, eignen sich herausragend als Platinen. So leuchtet nun die Kiste eines Kindes auf Knopfdruck und der Rest der Truppe hat ein Aufgabe für das nächste Mal.
Es folgt eine Liste der verwendeten Materialien und Werkzeuge mit ihrem Zweck:
Viele Mitglieder lagern im Krautspace Materialien für ihre aktuellen Bastelprojekte in Projektboxen. Damit die Kinder in Zukunft ihre Materialien ebenso lagern können, und das mit Stil, haben wir zum ersten Termin gemeinsam Schuhkartons gestaltet. Dazu verwendeten wir Fingermalfarben und Transparentpapier. Die Aktion hat allen beteiligten viel Spaß gemacht, auch wenn man dem ein oder anderen Kind vier mal die Hände gewaschen hat und danach viel zu spülen und wischen war.
Es folgt eine Liste der verwendeten Materialien und Werkzeuge mit ihrem Zweck:
Es stellte sicher heraus, dass sich kleine Kartonstücke sehr gut als Pinselersatz für die dickflüssigen Farben eignen.