Inhaltsverzeichnis
Krautspace Blog
Informationen zu Schadsoftware Emotet & Co.
Unser Mitglied qbi hielt am 12. März 2020 einen Vortrag über Ransomware und speziell auch zu Emotet. Bei der Diskussion tauchten Fragen zu Informationsquellen auf. Unten findet ihr einige Ressourcen zu den angesprochenen Themen:
Conficker und MS08-067
NotPetya
Emotet
Vier Jahre Weltumsegelung – Ein Reisebericht
Unser nächster Vortrag im Krautspace findet nächste Woche am Mittwoch, dem 26.2., um 19 Uhr statt. Thoralf und Gundula Redlich wollen uns von ihrer Weltumsegelung erzählen.
Diesmal gibt es einen nicht-technischen Reisebericht mit jeder Menge Geschichten und Bildern aus mehr als vier Jahren auf den Weltmeeren. Der Vortrag wird etwa 2 Stunden dauern. Wer vorab schon mal einen Eindruck bekommen möchte, worum es geht:
https://sywigwam.wordpress.com/
Bringt gern Freunde und Bekannte mit, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt… ;o)
Irgendwann im Frühjahr folgt dann noch ein Vortrag über Technik und Kommunikation an Bord, der vor allem für Amateurfunker interessant werden dürfte.
Einführung in Rust
Am 16. Januar 2020 findet im Krautspace ein Vortrag zur Programmiersprache Rust statt. Wir treffen uns ab 19 Uhr und unser Referent Christian Kauhaus gibt anhand einiger praktischer Beispiele eine Einführung in das Thema.
Ankündigung
Rust ist eine relativ junge Programmiersprache mit Schwerpunkt auf Low-Level- und ressourcenkritischen Anwendungen. Hauptziele der ursprünglich von Mozilla vorangetriebenen Entwicklung sind Zuverlässigkeit und Performance. Wichtige Anwendungen sind u.a. Netzwerk-Backends, Embedded Systems und Systemprogrammierung. Rust hat darüber hinaus Verbreitung als Allzweck-Programmiersprache gefunden und wird zunehmend als Alternative zu C und C++ gesehen.
Diese Eigenschaften bekommt Rust maßgeblich durch ein spezielles Speicherzugriffsmodell (Borrowing/Lifetimes), das sich von denen anderer Programmiersprachen stark unterscheidet und Einarbeitung erfordert. Sobald man diese Hürde überwunden hat, wird man mit robuster Fehlerbehandlung, sicherer Nebenläufigkeit sowie Programmierabstraktionen ohne (oder mit nur geringem) Laufzeitaufwand belohnt.
Rust ist attraktiv für Programmierer aus verschiedenen Anwendungsdomänen. Die Sprache eignet sich gleichermaßen für API-Backends, die bei Antwortzeiten im Mikrosekundenbereich und unter hoher Transaktionslast stabil laufen müssen, wie auch für Microcontroller-Steuerungen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen. Weiterhin findet sie wegen ihrer Performanceeigenschaften auch Verbreitung in der Spieleentwicklung und sogar im Web-Frontendbereich (Web Assembly).
Ich möchte den Abend zweiteilen: In der ersten Hälfte präsentiere ich wichtige Sprachkonzepte von Rust. In der zweiten Hälfte möchte ich euch mit praktischen Übungen am Rechner erste Programmiererfahrungen machen lassen.
Vorkenntnisse
Programmiererfahrung in einer anderen Programmiersprache, Umgang mit Editor und Compiler.
Mitbringen
Laptop - idealerweise mit bereits installiertem Rust. Compiler für gängige Systeme gibt es kostenlos auf https://rustup.rs/.
Zur Vorbereitung solltet ihr folgende Schritte tun:
- Laptop oder anderes Gerät mitbringen
- Compiler und stdlib von https://rustup.rs installieren
- Falls ihr mögt, könnt ihr in eurem Lieblingseditor Unterstützung für Rust aktivieren
- Probiert ein Hello-World-Programm zu Kompilieren. Eine Anleitung gibt es im Rust-Buch oder in der Getting-Started-Sektion.
Referent
Christian Kauhaus arbeitet bei Flying Circus Internet Operations (Halle/Saale) als Systems Engineer.
Ordentliche Mitgliederversammlung am 14.12.2019 (14:00Uhr)
Liebe Mitglieder und Freunde des Hackerspace Jena e.V.,
Wir möchten euch ganz herzlich zu der Mitgliederversammlung 2019 des Hackspace Jena e.V. einladen. Diese findet am 14. Dezember 2019 ab 14 Uhr im Krautspace in der Krautgasse 26 statt.
Die Einladungen wurden verschickt und enthalten weitere Instruktionen für Mitglieder und Details zur den Tagesordnungspunkten. Die Mitgliederversammlungen sind offen für alle, allerdings bitten wir die Gäste sich während der MV und den Space als passive Besucher zu verhalten.
Wir freuen uns auf auch. Solltet ihr ein Mitglied sein und keine Einladung bekommen haben, bitte prüft euren Spam-Ordner oder kontaktiert den Vorstand unter dieser Office@-Email[0]
Vor und nach der Mitgliederversammlung wird wie immer im Krautspace gehackt.
Euer HackspaceJena e.V.!
Folgende Tagesordungspunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers
3. Abstimmung der Tagesordnung
4. Genehmigung der Protokolle von der Versammlung vom 07.09.2019
5. Rechenschaftsbericht des Vorstands
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Abstimmung über Entlastung des Vorstands
8. Wahl des neuen Vorstands
9. Wahl der Kassenprüfer
10. Abstimmung zur Satzungsänderung zu den Kompetenzen der Beisitzer
11. Abstimmung zur Wahl von Beisitzern
12. Abstimmung zur Satzungsänderung bezüglich Stimmübertragungen zu Mitgliederversammlungen
13. Verabschiedung durch den neuen Vorstand